Methodik

Auf dieser Seite geht es um Leichte Sprache.könnyen érthető kommunikáció logoja

Auf der Seite Methodik gibt es viele Fachbegriffe.

Um die Texte zu verstehen, sollen wir die Fachgrammatikwörter zu kennen.

Die Methodik der Leichten Sprache unterscheiden sich von

der Verwendung grammatikalischer Regeln der gemeinsamen Sprache.

Im Beitrag lesen Sie die spezifische Methodik der Leichten Sprache.

 

Wir können schreiben oder sprechen in Leichter Sprache.

Wir können einen Film machen oder eine Website erstellen.

Wir können kommuniziren in mehreren Ebenen der Leichten Sprache.

 

Arten der Leichten SpracheKönnyen érthető kommunikációs könyv

  • Schriftliche Informationen 
  • Videoinformationen
  • Sprachinformationen
  • Online-Informationen

 

Leichte Sprache in Sprachniveaus

  Stufe 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe 5.
Sprachniveaus in Ungarisch AAK elemei könnyen érthető kommunikáció egyszerű nyelv köznyelv szaknyelv
Sprachniveaus in Deutsch Elemente der AAK Leichte Sprache Einfache Sprache Standardsprache Fachsprache
Sprachniveaus in Englisch Elements of AAC Easy to understand communication Plain Language Standard Language Technical Language
Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)   A1-A2 A2-B1 B1-B2 C1-C2
angewandtes syntaktisches Sprachniveau
(untere)
1 2/1, 2/2, 2/3 2/1, 2/2, 2/3 2/1, 2/2, 2/3, 2/4 2/2, 2/3, 2/4
Zunehmend verständlichere Inhalte bei abnehmender Komplexität
  1. Tabelle: Leichte Sprache im System der Sprachniveaus (Literaturquelle: Hansen-Schirra & Maaß, 2020, 18; Farkasné Gönczi, 2020)

 

Besimmung den Leichten Sprache in Niveaus

Niveau wird besimmt mit Fragen.

Die Fragen lauten so:

  • WER – Alter, Fähigkeiten, Erfahrung der Person, die die Informationen bereitstellt
  • FÜR WEN – das Alter, die Fähigkeiten und die Erfahrung der Person, die die Informationen erhält
  • WAS – das Thema der Leichten Sprache
  • WIE – ausgewähltes Niveau der Leichten Sprache
  • WOMIT – das gewählte Kommunikationsmittel für die Leichte Sprache

 

Stufen der leicht verständlichen Kommunikation in der angewandten Sprache aus syntaktischer Sicht

  • Stufe 1: Kommunikation vor der Leichten Sprache und Tools

 

  • Stufe 2, Unterstufe 1: Einfacher, minimaler Satz

Im Satz verwenden wir ein Subjekt, ein Prädikat und eine an sie angehängte Erweiterung.

Es wird empfohlen, dass der längste einfache Satz 8 Wörter umfasst.

Auf Stufe 1 können wir auch einen Satz schreiben.

Der Satz enthält nur ein Subjekt, eine Aussage.

 

  • Stufe 2, Unterstufe 2: Einfacher erweiterter Satz

Der Satz enthält neben den gebundenen Erweiterungen weitere Erweiterungen.

Es wird empfohlen, dass der längste Satz nicht mehr als 8 Wörter umfasst.

Die Satzstruktur der Unterstufe 1 kann auch verwendet werden.

 

  • Stufe 2, Unterstufe 3: Komplexer Satz

Zusammengesetzte Sätze werden in der organischen untergeordneten oder

untergeordneten oder anorganischen Form gebildet.

Satzabschnitte werden empfohlen, aus maximal 2 Mitgliedssätzen zu bestehen.

In den Nebensätzen vermeiden wir die Adjektiv-, Subjektiv-, Objektiv-, Adjektiv-, Adjektivwörter.

Beispielsweise wird das Zeigerpronomen vermieden.

Verwenden Sie echte Konjunktionen anstelle von Zeigerpronomen.

Eine echte Konjunktion ist zum Beispiel das Wort „das“.

Beim linearen Storytelling steht der Hauptsatz vor dem Hauptsatz.

Kommas oder Konjunktionen werden in zusammenhängenden Sätzen verwendet.

Konjunktionen aus mehreren Wörtern sollten vermieden werden.

Der Nebensatz kann widersprüchlich, selektiv, folgern und erklärend sein.

Das Konjunktion 1-Element wird auch in den angrenzenden Sätzen verwendet.

Auch die Satzstruktur von Untstufe 1 und 2 kann verwendet werden.

 

  • Stufe 2, Unterstufe 4: Mehrere komplexer Satz

Die Kontexte eines Satzes sind schwer zu interpretieren.

Die Verwendung mehrerer zusammengesetzter Sätze wird vermieden.

Bilden Sie aus den Klauseln eines komplexen Mehrfachsatzes separate einfache Sätze.

Wenn Sie den Satz noch anwenden müssen, dann Nebensätze verwenden.

Der angrenzende Satz bietet eine lineare Handlungsanleitung.

Zeigerpronomen können auf der Ebene verwendet werden.

Auch die Satzstruktur von Unterstufe 1, 2 und 3 kann verwendet werden.

 

Stufe der praktische Anwendungs der themenorientierten Bilder,

die das Sprachniveau unterstützen

  • Stufe 1: BilderserieHivatalos levél hajtogatása

Die Bildfolge verwendet alternative Kommunikation.

Die Bildsequenzen zeigen Prozesse.

 

 

  • Stufe 2: Bilderserie mit Satzunterstützung

Ein Bild hat einen Satz.

Der Satz verdeutlicht die Bedeutung des Bildes.

Ein Beispiel für ein Stufe sind die Rezepte,

die im Küchenmenü der Website nachgelesen werden können.

 

  • Stufe 3: Sätze mit Bilderhilfe

Teile des Textes haben ein Bild.

Das Bild hilft bei der Interpretation des Textes.

Beispiele für die Ebene sind die ungarische Nachrichten auf dieser Website.

 

  • Stufe 4: Texteinheiten mit Orientierungsbild

An einen Text ist ein Bild angehängt.

Das Bild hilft, das Thema der Geschichte zu bestimmen.

Beispiele für die Ebene sind die ungarische Nachrichten auf dieser Website.

 

  • Stufe 5 Text mit einem themenorientierten Bild

An einen Text ist ein Bild angehängt.

Das Bild hilft, das Thema der Geschichte zu definieren.

Ein Beispiel für eine Ebene ist das ungarische Wörterbuch auf dieser Website.

 

  • Stufe 6: Text ohne Bild

Nur Text kann gelesen werden.


GRUNDSäTZE DER LEICHTEN SPRACHE

  • Wir wissen, für wen der Text mit Leichten Sprache ist.
  • Wir wissen, in welcher Form wir arbeiten.
  • Präsentieren Sie unsere Informationen einfach und verständlich.
  • Beziehen Sie Menschen mit geistiger Behinderung in die Ausarbeitung des Textes ein.
  • Stufe der praktische Anwendungs der themenorientierten Bilder, die das Sprachniveau unterstützen.

REGELN DER LEICHTEN SPRACHE

Inhaltsregeln

  • Angemessene, prägnante Formulierung.
  • Einfache Sätze.
  • Ein Satz sollte möglichst 1 Information enthalten.
  • Konstruktive Formulierung.
  • Verwendung von hauptsächlich Verbformen.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine positive Satzstruktur anstelle einer Verleugnung.
  • Verwenden Sie im Text immer die gleichen Wörter.
  • Vermeiden Sie komplizierte Wörter.
  • Vermeiden Sie Fremdwörter, Mosaikwörter und Abkürzungen.
  • Wenn Fremdwörter oder Mosaikwörter nicht zu vermeiden sind, dann
  • erklären.
  • Schreiben Sie den Text an die Person.
  • Die gleichen Themen sollten in einem Text enthalten sein!
  • Verwenden Sie arabische Ziffern.
  • Vermeiden Sie römische Ziffern.

Formalen Regeln

Regeln zur Verwendung von Schriftarten:

  • Wehlen Sie ein leicht zu lesende Schriftart. Zum Beispiel: Ariel, Tahoma.
  • Vermeiden Sie Kursivschrift.
  • Vermeiden Sie spezielle Schriftart.
  • Zum Beispiel ein schattierter oder umrandeter Buchstabe.
  • Schriftgröße muss 14 oder größer sein.
  • Vollständige Wörter sollten nicht groß geschrieben werden.
  • Der Text muss eine einzelne Schriftart enthalten.

Bearbeitungsregeln:

  • Verwenden Sie einen sauberen, hellen Hintergrund.
  • Text und Hintergrund sollten gut getrennt sein.
  • Pronomen werden mit Vorsicht verwendet.
  • Vermeiden Sie Satzzeichen, Klammern.
  • Setzen Sie jeden Satz in eine neue Zeile.
  • Trennen Sie mehrere Sätze entsprechend zu.
  • Wählen Sie einen klaren Titel für den Text.
  • Setzen Sie wichtige Informationen an den Anfang des Textes.
  • Wichtige Informationen können fett geschrieben werden.
  • Der Text sollte links stehen.
  • Wenig Text auf einer Seite.
  • Ihr können helfen den Text mit einem Foto oder einem Bild oder einem Symbol zu interpretieren .

 

 


Verwendete Literatur

Rita Farkasné Gönczi (2018). Das Konzept und die Regeln der Leichten Sprache basieren auf internationalen und nationalen Beispielen und den Vorschlägen ungarischer Erfahrungsexperten. Sonderschulprüfung 46 (1).

Farkasné Gönczi Rita (2021). Das Konzept der Leichte Sprache, Sprachniveaus und Anwendbarkeit im Kontext von Sehbehinderungen. In Farkasné Gönczi, R. (eds.) Dimensionale Veränderungen in der Matrix der Pädagogik und Rehabilitation von Sehbehinderten Menschen. Internationale Konferenz, organisiert von Gusztáv Bárczi, Fakultät für Sonderpädagogik, Eötvös-Loránd-Universität, anlässlich des Ungarischen Wissenschaftsfestivals. ELTE BGGYK, Budapest

Hansen-Schirra, S. / Maaß, C. (2020). “Easy Language, Plain Language, Easy Language Plus: Perspectives on Comprehensibility and Stigmatisation”. In Hansen-Schirra, S. / Maaß, C. (eds) Easy Language Research: Text and User Perspectives. Text and User Perspectives. Berlin, Frank & Timme (Easy – Plain – Accessible, 2), pp. 17-38.


Zusätzliche Literatur

Theorie: Neues vom Rosenberg

Informationen für alle Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und leicht verständlich macht